Regelmäßiges Schwimmen ist ein echter Alleskönner unter den Ausdauersportarten. Es hilft beim Abnehmen, stärkt den gesamten Körper, verbessert Ausdauer und Beweglichkeit und schont gleichzeitig Gelenke und Rücken. Wer sich eine gelenkschonende und effektive Sportart wünscht, ist mit Schwimmen bestens beraten – ob im Freibad, Hallenbad oder im Sommer im See.
Schwimmen: Effektiv Kalorien verbrennen und dabei gesund bleiben
Schwimmen gilt als besonders gesunde Sportart – und das zu Recht. Dass regelmäßiges Schwimmen nicht nur die Ausdauer verbessert, sondern auch Fettabbau und Muskelaufbau unterstützt, zeigt eine interessante Studie, die im „Journal of Exercise Rehabilitation“ veröffentlicht wurde.
Studie belegt: Schwimmen wirkt positiv auf Körper und Fitness
In der Studie Effect of regular swimming exercise on the physical composition, strength, and blood lipid of middle-aged women wurden 24 Frauen im Alter von 40 bis 60 Jahren untersucht. Die eine Hälfte der Teilnehmerinnen schwamm zwölf Wochen lang dreimal pro Woche je 60 Minuten, während die andere Hälfte in dieser Zeit keinen Sport trieb und als Kontrollgruppe diente.
Die Ergebnisse nach drei Monaten Schwimmtraining zeigen deutlich, wie sehr sich regelmäßige Bewegung im Wasser auf die Gesundheit auswirkt:
Ergebnis | Schwimmerinnen | Kontrollgruppe |
---|---|---|
Körperfett KFA | weniger | mehr |
fettreie Masse FFM | mehr | weniger |
Ausdauer | höher | geringer |
Kraft | mehr | etwas mehr |
Flexibilität | mehr | etwas weniger |
Zusammengefasst lässt sich sagen: Wer regelmäßig schwimmt, stärkt seine Muskulatur, baut Körperfett ab und verbessert Ausdauer und Beweglichkeit – und das alles auf schonende Weise.
Wie viele Kalorien verbrennt man beim Schwimmen?
Schwimmen ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch ideal, wenn man Kalorien verbrennen möchte. Im Vergleich zu anderen Ausdauersportarten wie Radfahren oder Joggen schneidet das Schwimmen sehr gut ab. Besonders beim Brustschwimmen kommt es zu einem hohen Energieverbrauch – abhängig von Körpergewicht, Intensität und Schwimmstil.
Hier ein Kalorienvergleich für eine Stunde Bewegung – berechnet für eine Frau mit 60 Kilogramm Körpergewicht und einen Mann mit 75 Kilogramm Körpergewicht, jeweils im Alter von 40 Jahren:
Aktivität | Mann (75 kg) | Frau (60 kg) |
---|---|---|
Fahrradfahren (ruhig) | 420 kcal | 337 kcal |
Joggen (Durchschnitt) | 490 kcal | 394 kcal |
Brustschwimmen | 595 kcal | 478 kcal |
Schwimmen verbraucht also mehr Kalorien als Joggen oder Radfahren – und das bei deutlich geringerer Belastung für Gelenke und Rücken.
Weitere Vorteile: Schwimmen ist gelenkschonend und sicher
Ein großer Vorteil beim Schwimmen ist, dass es besonders gelenkschonend ist. Durch den Auftrieb im Wasser werden Wirbelsäule, Hüften und Knie entlastet. Auch bei Übergewicht oder Gelenkproblemen kann Schwimmen daher eine ideale Sportart sein. Im Gegensatz zum Joggen treten kaum Stoßbelastungen auf, und im Vergleich zum Fahrradfahren ist das Verletzungsrisiko durch Stürze praktisch nicht vorhanden.
Allerdings kann es auch beim Schwimmen zu Problemen kommen – zum Beispiel, wenn die Technik nicht korrekt ist. Vor allem beim Brustschwimmen mit übermäßigem Hohlkreuz oder falscher Armhaltung können auf Dauer Beschwerden im Nacken oder im unteren Rücken entstehen.
Deshalb lohnt es sich, zu Beginn ein oder zwei Schwimmstunden bei einem Schwimmtrainer zu nehmen. So kann man sich eine gesunde Technik aneignen und langfristig von den Vorteilen profitieren – ohne Beschwerden.
Wie viele Kalorien du beim Schwimmen oder bei anderen Sportarten verbrauchst, kannst du jederzeit mit dem Kalorienverbrauchsrechner auf fitrechner.de berechnen.