Gesamtumsatz genau ermitteln

Wenn du Gewicht verlieren willst, musst darauf achten, dass du täglich weniger Kalorien isst, als dein Gesamtumsatz ausmacht. Das Problem dabei ist, dass du deinen Gesamtumsatz gar nicht berechnen kannst. Wie du den dennoch ziemlich genau ermitteln kannst, erfährst du hier.

Auf der Seite Gesamtumsatz berechnen wählst du eines der vorgegebenen Profile aus. Wenn kein geeignetes Profil dabei ist, schreibst du in die Kommentare was du suchst oder du schickst uns eine Mail an info@fitrechner.de.

Dann änderst du das vorgegebene Bewegungsprofil und passt es deinem eigenen Bewegungsprofil an. Damit erhältst du einen groben Anhaltswert, wie hoch dein Gesamtumsatz pro Tag ungefähr ist. Sei dir allerdings im Klaren darüber, dass man den Gesamtumsatz grundsätzlich nicht ausrechnen kann.

Denn dazu müsste man vor allem deine Muskelmasse berücksichtigen, sowie deine Genetik, deinen Körperbau, deinen Schlafrhythmus, deine Herzschlagfrequenz, deine mentale Situation, dein Stresslevel und 50 andere Dinge mehr kennen.

So findest du deinen genauen Gesamtumsatz heraus

Zunächst ermittelst du deinen WHtR (dein Taille-Größe-Verhältnis), indem du hier dein Alter, deine Größe, dein Geschlecht und deinen Taillenumfang eingibst. Dann erfährst du auch, ob du zu dünn, schlank, gesund, übergewichtig, stark übergewichtig oder adipös bist:

WHtR berechnen

Was kommt raus? Diesen Wert schreibst du auf.

Nun ernährst du dich eine Woche lang von täglich 2.500 kcal. Nach einer Woche ermittelst du wieder deinen WHtR und kontrollierst.

Ist der WHtR gestiegen?

Dann liegt dein Gesamtumsatz unter 2.500 kcal

Ist der WHtR gesunken?

Dann liegt dein Gesamtumsatz über 2.500 kcal

Ist der WHtR gleich geblieben?

Dann liegt dein Gesamtumsatz bei genau 2.000 kcal

Ernährung und Bewegung anpassen

Im ersten oder zweiten Fall (WHtR gestiegen oder gesunken) korrigierst du in der folgenden Woche deine Energieaufnahme. Das heißt, du isst 100 kcal mehr oder weniger pro Tag. Oder du korrigierst dein Bewegungspensum. Das heißt, du bewegst dich mehr oder gehst einer anstrengenderen Bewegung nach, so dass du 100 kcal mehr verbrauchst.

Nach einer weiteren Woche kontrollierst du erneut und überprüfst erneut deinen WHtR, wie oben erklärt.

Durch die wöchentliche Kontrolle deines WHtR kannst du deine Kalorienaufnahme und deinen Kalorienverbrauch so einstellen, dass du entweder deinen Gesamtumsatz erreichst (dann bleibt dein Gewicht wie es ist) oder dass du deinen Gesamtumsatz unterschreitest (dann nimmst du ab).